Das, worüber sich
die meisten Menschen am liebsten gar keine Gedanken machen, ist für
Colitis-ulcerosa-Patienten ein zentraler Faktor in ihrem Leben: die
Darmtätigkeit.
Diese ist durch einen chronischen Entzündungsprozess
eingeschränkt, was zu zahlreichen unangenehmen, z.T. gefährlichen
Symptomen führt. Die Colitis ulcerosa wird wie die Crohn-Krankheit zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gezählt.
Colitis ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Beide Krankheitsbilder äußern sich durch ähnliche Beschwerden,
unterscheiden sich aber darin, welche Darmabschnitte und Gewebsschichten
befallen sind, sowie in ihrer Prognose. Von 100.000 Einwohnern
erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 10 Personen an einer der beiden
Krankheiten. Betroffen sind dabei vorwiegend Menschen im dritten sowie
im siebten Lebensjahrzehnt.
Obwohl die chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen weltweit auftreten, kommen sie häufiger in den
westlichen Industrienationen vor.
Eine angepasste Ernährung bei Colitis ulcerosa ist wichtig für den Verlauf und das Leben mit dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Colitis ulcerosa: Symptmoe und Beschwerden
Die Colitis ulcerosa (ulzerative Kolitis) ist gekennzeichnet durch
einen schubweisen oder ständigen Entzündungsprozess der
Dickdarmschleimhaut (Kolitis), der meist im Enddarm beginnt und sich bei
bis zu 20% der Betroffenen nach und nach in den gesamten Dickdarm
ausbreitet.
Die übrigen Anteile des Magen-Darm-Trakts werden - im
Gegensatz zur Krankheit Morbus Crohn - nicht befallen. Die entzündlichen
Veränderungen, Abszesse, Blutungen und Geschwüre (Ulzera)
beschränken sich auf die Schleimhautoberfläche, die sich mit der Zeit
durch den ständigen Reiz verändert und so ihre Funktion nicht mehr
richtig wahrnehmen kann.
Colitis ulcerosa: Ursachen und Auslöser
Die Ursachen sind noch immer nicht ausreichend bekannt.
Man vermutet,
dass Störungen des Immunsystems zu krankhaften Wechselwirkungen mit der
Darmschleimhaut und so zu den Entzündungsreizen führen. Die familiäre
Häufung lässt auf eine erbliche Komponente schließen. Auch Infektionen
werden als Auslöser diskutiert. Während sich das Erkrankungsrisiko für
die Crohn-Krankheit durch Rauchen erhöht; tritt die Colitis ulcerosa bei
Rauchern seltener auf.
Übrigens: Wir können auch "e-Rezept"