Colitis
ist ein Begriff für teilweise oder totale Entzündungen des Colon
(Dickdarm). Treten diese Entzündungen als kleinere oder größere
Geschwüre (Ulzera) auf, spricht man von Colitis ulcerosa (geschwürige
Entzündung des Dickdarms).
Morbus Crohn, chrohnische Erkrankung (benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Crohn) oder auch Ileitis ist die Entzündung des Dünndarms (Ileum). Meistens ist der letzte Teil des Dünndarms, das sog. terminale Ileum, betroffen, aber auch Teile des Dickdarms können entzündet sein.
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronische Erkrankungen. Charakteristisch ist der schubartige Verlauf, d.h. nach einer aktiven Krankheitsphase kann es Monate oder Jahre dauern, in denen keine schweren Krankheitssymptome auftreten. Diese rückfallfreien (rezidivfreien) Intervalle bedeuten aber nicht, dass die Krankheit geheilt ist.
Die
Wortendung -itis bedeutet immer, dass eine Entzündung vorliegt. Der
Wortanfang beschreibt, wo die Entzündung auftritt. Also im Dünn-
(Enteritis, Ileitis) oder Dickdarm (Colitis) bzw. im letzten Darmstück
vor dem After (Proktitis). Außerdem gibt es noch Beiwörter, die die
Art, den Ort oder die Ausbreitung der Entzündung angeben: ulcerosa =
geschwürig; regionalis = begrenzt, regional. Bei der Ileocolitis sind
gleichzeitig der Dünndarm und der Dickdarm entzündet. Manchmal werden
die Begriffe Colon und Colitis usw. auch mit K geschrieben: Kolon,
Kolitis. Damit nicht alles zu verwirrend wird, sprechen wir am besten
nur mit den Oberbegriffen, also Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen und die Zahl der Erkrankten insgesamt können aufgrund verschiedener Studien nur geschätzt werden. Jährlich erkrankenin westlichen Industrieländern fünf bis sechs von 100.000 Menschen neu an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Meist sind die Neuerkrankungen junge Erwachsene ab 20 Jahren, doch auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. Etwa 25% aller Neuerkrankungen an Morbus Crohn sind jünger als 20 Jahre, bei Colitis ulcerosa treten 15-40% aller Neuerkrankungen vor dem 20. Geburtstag auf. In Deutschland schätzt man die Zahl der Erkrankten auf 200.000 bis 400.000. Bei beiden Krankheiten läßt sich ein Nord-Süd-Gefälle feststellen: In Asien oder Afrika treten diese chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht so häufig auf. Ob Umweltfaktoren dafür eine Rolle spielen oder ob die Krankheit in Gesellschaften mit höherentwickelter medizinischer Versorgung eher entdeckt werden, wird diskutiert. Sicherlich sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa keine seltenen Krankheiten, auch wenn sie in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt sind und in einer durchschnittlichen Arztpraxis pro Jahr nur wenige Fälle.
Übrigens: Wir können auch "e-Rezept"